Lassen Sie sich von baltic essential strings - dem neuen Programm des renommierten Geigers und Komponisten Sebastian Gürtler - auf eine musikalische Reise durch das Baltikum mitnehmen: Episch, mittelalterlich, folksy, unsentimental bis heiter, irgendwo zwischen Monteverdi, Janacek, Bluegrass und Schostakowitsch.
Genre
Besetzung
String Fever
Dieses Konzert ist Teil der 7-teiligen Reihe „String Fever“. Mit einem Kombiticket um 98 € können alle Veranstaltungen dieser Reihe besucht werden.
Kombitickets sind unter tickets@musiksommerbadschallerbach.at erhältlich
Das Licht des Nordens
Ein neues Programm des Geigers und Komponisten Sebastian Gürtler mit Musik aus dem Baltikum.
Sebastian Gürtler, bekannt durch klangreiche Arrangements und Kompositionen für Amarcord Wien und Philharmonix The Vienna-Berlin Music Club, schreibt neue Stücke für Streichquartett, basierend auf alten baltischen Volksliedern. Episch, mittelalterlich, folksy, unsentimental bis heiter, irgendwo zwischen Monteverdi, Janacek, Bluegrass und Schostakowitsch. Die während der Pandemie begonnene Idee mündet in dem Projekt baltic essential strings, in dem diese Neuschöpfungen dem Werk des tief in der folkloristisch und traditionellen Musik verwurzelten baltischen Zeitgenossen Peteris Vasks gegenüber stehen. Sowohl „Book for Cello“ sowie sein 3. Streichquartett ist eine von epischer Klarheit, Stille und Katharsis geprägte Musik in der Abschnitte lettischer Volks-und Tanzmusik aufblitzen. Diese Elemente sind es auch, die in den Traditionals dominieren. „Die meist einfachen zweizeiligen musikalischen Verse zu zerlegen und neu zu formen, damit zu herumzuspielen und neu zu deuten, machte ich mir zur Aufgabe um konzertfähige Stücke zu schaffen.“ sagt Gürtler. Eine musikalische Reise durch das Baltikum.
Programm
Peteris Vasks Book for Cello (12“)
Sebastian Gürtler Baltic traditionals (30“)
Peteris Vasks Streichquartett Nr. 3 (25“)
Die Musiker
Sebastian Gürtler
Der in Salzburg geborene Geiger Sebastian Gürtler erhielt seine Ausbildung bei Helmut Zehetmair, Corrado Romano, Ernst Kovacic und Philippe Hirschhorn.
Von 1997 bis 2008 war er erster Konzertmeister im Orchester der Wiener Volksoper.
Er ist Mitglied im renommierten Hugo Wolf Quartett und Alban Berg Ensemble Wien. Im Jahr 2000 gründete er das Ensemble Amarcord Wien, in der Besetzung Akkordeon, Violine, Violoncello, Kontrabass. Er ist für die meisten Arrangements und Kompositionen des mittlerweile schon kultig gewordenen Ensembles, mit seinem unverwechselbar verspielten Sound verantwortlich.
Seit 2017 ist er Mitglied von Philharmonix-The Vienna Berlin Music Club.
Seine Kompositionen und Arrangements sind bei der Edition Walhall in Magdeburg verlegt, bei den Labels VMS, Material Records und Deutschen Grammophon erschienen und wurden u.a. mit dem Pasticciopreis, dem Mahler Schallplattenpreis „Toblacher Komponierhäuschen“ sowie dem Opus Klassik ausgezeichnet.
Pavol Varga
Pavol Varga ist im 1989 in der Slowakei geboren. Nach dem Studium an Konservatorium in Bratislava studierte er weiter an Universität fu?r Musik und darstellende Kunst Graz bei univ. Prof. Mag. art. Eszter Haffner und an der MUK Wien (Prof. Dalibor Karvay). Er nahm an mehreren Meisterkursen teil: L’Académie française-tchèque in Tel? – 2008 als bester Kursteilnehmer (Jan Talich), an den Neuberger Kulturtagen (Veronika Schulz); er studierte auch bei Gerhard Schulz, Benjamin Schmidt und Thomas Brandis. Er hat auch an unterschiedlichen Wettbewerben teilgenommen: International Violin Wettbewerb Joseph Szigetti, International Violin Wettbewerb Andrea Postacchini. Im 2010 bekam er den ersten Preis auf dem Kammermusik Wettbewerb in Žilina (Streichquartett). Als Kammermusikspieler – 1. Geige Varga Quartett Wien und Solist trat er weltweit auf verschiedenen Bu?hnen auf, wie im Brahms Saal (Wiener Musikverein), Gasteig (Mu?nchen), Teatro dell’Aquila (Fermo), Opera City Concert Hall (Tokio), House of Music (Moskau) und in vielen anderen. Als Kammermusikspieler spielt er regelmäßig mit Ku?nstlern wie Dalibor Karvay (1. Konzertmeister Wiener Symphoniker), Gottfried Boisits (Wiener Philharmoniker), Mario Hossen, Lilliana Kehayova, Florian Eggner u.a.
Nicolás Bernal-Montaña
Marta Sudraba
15. Juni 2023
baltic essential strings
*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden.
**Online oder telefonisch bestellte Karten werden per Vorauskasse ausgegeben. Die Karten werden postalisch zugesendet, das Porto für die Vorauskasse wird auf den Ticketpreis dazugerechnet.
Ihre Kartenbestellung ist (am Veranstaltungstag) werktags bis 16:30 Uhr und samstags (wenn Werktag!) bis 11:30 Uhr möglich. Bestellungen, die später einlangen, können leider nicht berücksichtigt werden.
Mehr Infos zum Kartenkauf sowie zu Ermäßigungen finden Sie hier